1
2
3
4
5
6
Foto von Freepik auf Freepik.com
 

„Digitale Souveränität“ zielt darauf ab, kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation aufzuzeigen. Dabei sollen Unternehmen die Fähigkeit erlangen, selbstbestimmt digitale Technologien auszuwählen und zielführend in ihren Geschäftsprozessen einzusetzen. Dies beinhaltet auch die Sensibilisierung und Information zu Vor- und Nachteilen, sowie Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien für den eigenen Unternehmenszweck.

Mit der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung von Technologien ergeben, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen große Vorteile und Nutzen bieten. Allerdings fehlt bisher vielen Unternehmen ein Ansatzpunkt für die Integration in ihre betrieblichen Geschäftsprozesse. Hier setzt das Themengebiet „Digitale Souveränität“ des Mittelstand Digital Zentrums Fokus Mensch an, indem Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert werden, helfen sollen, die digitale Souveränität von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu stärken.

Hierzu gehört unter anderem die Auswahl geeigneter Technologien, z.B. verschiedene Interaktionsformen und KI-basierte Prozessoptimierung. Digitale Souveränität berücksichtigt auch den Umgang mit gefälschten Online-Bewertungen und Social Engineering Angriffen. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, zukunftsorientiert zu agieren, etwa bei der Methodenwahl in Bereichen wie Mitarbeiterbindung, Agilität und Kommunikation. Ethische Perspektiven bei der Nutzung von KI sind ebenso von Bedeutung. Durch die Vermittlung von Grundlagen soll hier Handlungssicherheit ermöglicht werden.

Kostenlosen Workshops, Vorträge, Pilotprojekte, Materialen und Veranstaltungen sollen Unternehmen für die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI-Technologien einhergehen, sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit vermitteln. Unternehmen erlernen Konzepte und Vorgehensweisen, mit denen Veredelungsprozesse von Rohdaten bspw. im Rahmen der Verarbeitung und Aufbereitung von Daten bedürfnisgerecht und selbstbestimmt umgesetzt werden können. Auch Vorgehensmodelle und Instrumente für die Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen und Interaktionsformen werden vorgestellt, um die eigene Souveränität sowie die der KundInnen zu stärken und zum selbstbestimmten Einsatz digitaler Technologien beiträgt.

Bei Interesse an einzelnen Angeboten oder Fragen zum Schwerpunktthema "Digitale Souveränität“ wenden Sie sich gerne an Daryoush Vaziri.

 

Aktuelles

Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart
Jetzt anmelden: Webinar "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Reviews im Internet"
10.01.24
Wir wissen genau welchen Einfluss online Kundenbewertungen auf die Verkaufszahlen eines Produktes haben können. Während positive Kundenbewertungen Vertrauen erzeugen, stimmen negative Kundenbewertungen den Kunden negativ gegenüber dem Produkt und dem Verkäufer und senken den Kaufwunsch. Aber was wenn diese Kundenbewertungen gefälscht sind? In diesem Webinar, organisiert von der IHK Stuttgart, klärt unsere Expertin, Michelle Walther, Sie auf!
Donnerstag01.02.2410:00-12:00
Webinar
Thema Digitale Souveränität
Podcast-Folge: Entdecken Sie die Welt der Generativen KI: Ein Blick in die Zukunft der Technologie
10.01.24
KI ist längst nicht mehr nur eine Idee aus Science-Fiction-Filmen. Heutzutage ist sie eine treibende Kraft hinter zahlreichen Innovationen und Veränderungen in Unternehmen weltweit. Doch unter all den verschiedenen Formen und Anwendungen von KI steht die Generative KI als eine der faszinierendsten und mächtigsten. Unser KI-Experte Daryoush Daniel Vaziri war zu Gast bei Christoph Pacher in seinem Podcast „State of Process Automation“ und hat faszinierende Aspekte der generativen KI beleuchtet.
Thema Digitale Souveränität
Nutzerzentrierte Entwicklung eines souveränen Mittelstands-LLM und RAG-basierter Chatbots
19.12.23
Im Praxisprojekt mit dem Privatbüro Plus entwickelt das Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch gemeinsam mit Ergosign einen Demonstrator für KI-basiertes Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei stehen in der Entwicklung die potenziellen Nutzer:innen im Mittelpunkt. In diesem kurzen Beitrag wollen wir auf das grundsätzliche System und das nutzerzentrierte Vorgehen bei der Entwicklung eingehen.

Termine

Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Sprecherin:

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Hier geht es zur Anmeldung!

Weitere Informationen
Donnerstag05.09.2409:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024

Am 05.09.2024 findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. 

Weitere Informationen werden hier in Kürze bekannt gegeben.

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler

Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten (Nohlberg 2008; Nohlberg und Kowalski 2008).

Insbesondere bei der schnellen Bearbeitung von E-Mails während eines Meetings oder einer Unterhaltung besteht ein erhöhtes Risiko, auf diese schlauen Angriffe hereinzufallen, was oft schwerwiegende negative Konsequenzen hat. Durch das Klicken auf einen Link oder das Herunterladen eines infizierten Dokuments kann beispielsweise ein Virus installiert oder auf eine betrügerische Website weitergeleitet werden, wo Sie unwissentlich Ihre Anmeldeinformationen eingeben und die Cyberkriminellen somit Zugriff auf Ihre Konten erhalten.

Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf diesem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing. Frau Walther ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg tätig und arbeitet als Projektmitarbeiterin im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.

Melden Sie sich hier an und werden Sie klüger als der Angler!

Weitere Informationen
 

Projekte

Demonstrator KI-Prozessautomatisierung
Das Umsetzungsprojekt verfolgt das Ziel, einen Demonstrator zu entwickeln, der Büroaufgaben und Kundenkommunikation in Bezug auf Papierarbeit optimiert. Dies soll sowohl Unternehmen als auch deren Kunden Vorteile bringen und sie entlasten. Der Fokus des Demonstrators liegt darauf, kleinere und mittlere Unternehmen zu unterstützen, indem er Verwaltungsaufgaben minimiert. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sich mehr auf ihre Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Digitalisierung der Prozesse macht Abläufe effizienter und umweltfreundlicher. Ein weiterer Punkt des Projekts ist der Einsatz von KI-Sprachmodellen, um digitales Wissen im Prozess einzubinden und dadurch Prozessartefakte zu generieren.
  • KI-PoC
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Nord
Pilotprojekt: Zeitmaschine
Evaluation und Reengineering zur Steigerung des Deckungsbeitrags und der Mitarbeiterzufriedenheit in einem Dienstleistungsunternehmen
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Umsetzungsprojekt Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Bereits seit Mitte 2019 ist unser Serviceroboter Charly in der Rathaus Apotheke im HUMA im Einsatz. Ziel dabei ist, dass Charly die Kunden am Tablet berät und sie durch das Sortiment führt.
  • Region: Nord
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
 

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
Erik Dethier
  • Grantham-Allee 20
  • 53757 Sankt Augustin
Michelle Walther
Diana Yakimchuk
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.